für Gartenprofis & Gemeinden
Drahtwurm - Larve des Schnell-Käfers
Elateridae
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Drahtwurm - Larve des Schnell-Käfers
Elateridae
Wie erkenne ich es?
- gefährdete Pflanzen: Kartoffeln, Salat, Mais, Sellerie, Rüben, Zwiebeln, Erdbeeren, aber auch diverse Zierpflanzen
- Larven fressen unterirdisch an den Wurzeln, Jungpflanzen welken plötzlich
- im Wurzelbereich befinden sich leuchtend gelb bis orangerote Drahtwürmer
- Typischer Lochfraß an Kartoffeln
Wie entwickelt es sich?
- der Drahtwurm ist die Larve des Schnellkäfers
- 2-3 cm lang, leuchtend gelb bis orangerot gefärbt, besitzt einen harten und stabilen Panzer und 3 Beinpaare vorne
- der Schnellkäfer ist ca. 1 cm lang und ist kein Schädling, dieser ernährt sich nur von abgestorbenen Pflanzenteilen
- Eier werden im Mai-Juni an niedrig bewachsene feuchte Stellen abgelegt
- Drahtwürmer treten vermehrt nach einem Wiesenumbruch auf
- Entwicklungsdauer der Larven im Boden dauert 3 bis 5 Jahre
- im Frühjahr und Herbst befinden sich die Drahtwürmer in den obersten Bodenschichten
Was kann ich vorbeugend tun?
- natürliche Feinde fördern: Spitzmaus, Maulwürfe, Laufkäfer, Vögel
- nach einem Wiesenumbruch Hühner eintreiben
- gezielte Bewässerung - Drahtwürmer meiden die Trockenheit
- keinen frischen Mist verwenden
- saure Böden eventuell aufkalken
- Saatrillen mit Steinmehl stäuben, die Wurzeln der Setzlinge in Steinmehl tauchen
- Salat als Köderpflanzen zwischen die Gemüsereihen setzen
- Kartoffel früh ernten
- Mischkultur mit Tagetes und Ringelblume
Was kann ich direkt tun?
- Boden wiederholt bearbeiten, gut auflockern und Drahtwürmer absammeln
- halbierte Kartoffelscheiben als Köder 5-10 cm tief bei befallenen Stellen eingraben, markieren und nach etwa 2 bis 3 Tagen absammeln und erneuern
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
Gesteinsmehl
Wie erkenne ich es?
- gefährdete Pflanzen: Kartoffeln, Salat, Mais, Sellerie, Rüben, Zwiebeln, Erdbeeren, aber auch diverse Zierpflanzen
- Larven fressen unterirdisch an den Wurzeln, Jungpflanzen welken plötzlich
- im Wurzelbereich befinden sich leuchtend gelb bis orangerote Drahtwürmer
- Typischer Lochfraß an Kartoffeln
Wie entwickelt es sich?
- der Drahtwurm ist die Larve des Schnellkäfers
- 2-3 cm lang, leuchtend gelb bis orangerot gefärbt, besitzt einen harten und stabilen Panzer und 3 Beinpaare vorne
- der Schnellkäfer ist ca. 1 cm lang und ist kein Schädling, dieser ernährt sich nur von abgestorbenen Pflanzenteilen
- Eier werden im Mai-Juni an niedrig bewachsene feuchte Stellen abgelegt
- Drahtwürmer treten vermehrt nach einem Wiesenumbruch auf
- Entwicklungsdauer der Larven im Boden dauert 3 bis 5 Jahre
- im Frühjahr und Herbst befinden sich die Drahtwürmer in den obersten Bodenschichten
Was kann ich vorbeugend tun?
- natürliche Feinde fördern: Spitzmaus, Maulwürfe, Laufkäfer, Vögel
- nach einem Wiesenumbruch Hühner eintreiben
- gezielte Bewässerung - Drahtwürmer meiden die Trockenheit
- keinen frischen Mist verwenden
- saure Böden eventuell aufkalken
- Saatrillen mit Steinmehl stäuben, die Wurzeln der Setzlinge in Steinmehl tauchen
- Salat als Köderpflanzen zwischen die Gemüsereihen setzen
- Kartoffel früh ernten
- Mischkultur mit Tagetes und Ringelblume
Was kann ich direkt tun?
- Boden wiederholt bearbeiten, gut auflockern und Drahtwürmer absammeln
- halbierte Kartoffelscheiben als Köder 5-10 cm tief bei befallenen Stellen eingraben, markieren und nach etwa 2 bis 3 Tagen absammeln und erneuern
Welche biokonforme Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?
Befallsminderung mit biologischen Präparaten (Pilze): Metarrhizium brunneum, Beauvaria bassiana (Notfallzulassung in manchen Jahren)
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
Gesteinsmehl
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at